Robitschek

Robitschek
Rọbitschek,
 
Kurt, Schauspieler, Schlagerautor und Kabarettist, * Prag 23. 8. 1890, ✝ New York 28. 12. 1950; trat zunächst im Simplicissimus in Wien auf und schrieb Schlagertexte (u. a. für R. Stolz »Im Prater blühn wieder die Bäume«); gründete mit P. Morgan 1924 in Berlin das »Kabarett der Komiker«. Der Versuch, das Kabarett in der Emigration in den USA neu zu gründen, scheiterte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robitschek — ist der Familienname folgender Personen: Kurt Robitschek (1890–1950), deutscher Theater Direktor Siehe auch: Adolf Robitschek, Wiener Musikverlag und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Robitschek — 48.21269722222216.354219444444 Koordinaten: 48° 12′ 46″ N, 16° 21′ 15″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Robitschek — (auch: Curt[1]) (* 23. August 1890 in Prag; † 16. Dezember 1950 in New York) war ein deutscher Theater Direktor. Im Berlin der Zwanziger Jahre war er ein populärer Ansager, war Mitgründer des Kabaretts der Komiker und schrieb Buch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Sieczynski — Rudolf Sieczyński, um 1937 Autogramm Rudolf Sieczyński (* 23. Februar 1879 in Wien; † 5. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Sieczynski — Rudolf Sieczyński, um 1937 Autogramm Rudolf Sieczyński (* 23. Februar 1879 in Wien; † 5. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Sieczyński — Rudolf Sieczyński, um 1937 Autogramm …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Richard Jüngst — (* 26. Februar 1853 in Dresden; † 3. März 1923 ebenda) war Chorleiter und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kabarett der Komiker — Das Kabarett der Komiker war ein Kabarett in Berlin im heutigen Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hauszeitung 3 Künstler im KdK (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Neumann — (* 29. Mai 1938 in Wien) ist ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Karriere 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Leopoldi — Gedenktafel für Hermann Leopoldi (Wien Meidling, Schönbrunner Straße 219) Hermann Leopoldi (* 15. August 1888 in Gaudenzdorf, Meidling Schönbrunner Straße (heute Wien, 12. Bezirk, Schönbrunner Straße 219 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”